Die Wiedervernässung der Moore hat eine hohe Bedeutung für den Natur- und besonders für den Klimaschutz in Niedersachsen. Die Allianz für den ländlichen Raum will die Gestaltung der hieraus resultierenden gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und mentalen Folgeprozesse in einer Tagung am 25.9.2024 im Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA e.V.
Rückblicke
2024
- Einladungsflyer
- Zeitungsartikel Moortagung Wagenfelder Kreisblatt
- 1. Dr. M. Haverkamp - Klima Wiedervernässung Ödlandkultur
- 2. U. Sippel - Moor- und Klimaschutz aus Landessicht
- 3. Dr. A. Lammen-Ewers - Moor- und Klimaschutz aus Landessicht
- 4. F.-N. Herrmann - Kohlenstoffreiche Böden mit bedeutung für den Klimaschutz
- 5. A. Herrmann - Fördermöglichkeiten Moor im ANK
- 6. Prof. Dr. K.-M. Born - MOOSland
- 7. Dr. C. Heindorf - Menschen und Moore
- 8. Dr. A. Krause - Ökonomische Folgen der Wiedervernässung
- 9. D. Tänzer - Moorstrategie Moorentwicklung 3.0 im LK Diepholz
Woher kommt die Wut in der Landwirtschaft?
Foto: pixabay.com
Amt für regionale Landesentwicklung Verden, Großer Besprechungsraum, Nebengebäude der ArL, Eitzer Str. 34, 27283 Verden (Aller)
Gesellschaftliche Implikationen der Moorentwicklung
Allianz für den ländlichen Raum plant vernetzende Konferenz im September 2024
Die Wiedervernässung von Mooren hat einen entscheidenden Anteil in den Klimaschutzstrategien der EU, des Bundes und des Landes. Laut Greifswald Moor Centrum (Niedersächsischer Landtag, Anhörung am 14.03.2021) müssen in Niedersachsen ca. 370.000 ha landwirtschaftlich genutzte Moorflächen mit einer Jahresrate von 20.000 ha wiedervernässt werden, um die Klimaziele zu erreichen.
2023
Neuer Vorstand gewählt
Bernd Beitzel (Vorsitz)
Stefanie Gröger-Timmen und PD Dr. Sylvia Herrmann (stellv. Vorsitzende)
Carlos Brunkhorst, Olaf Stührmann (Beisitzer)
Oliver Kamlage (Schatzmeister)
Wolfgang Kleine-Limberg (Geschäftsführer)
Näheres im Newsletter 25
- Veranstaltungsflyer
- Die Zukunft mit Wasserstoff gestalten – Beispiele aus dem ländlichen Raum
- Wird das Wasser knapp in Niedersachsen?
- Wird das Wasser knapp in Niedersachsen? Bewertung der Standorteignung für die Wasserstoffproduktion.
- Brennstoffzellentriebzüge in Niedersachsen
- Sweco – Transforming Society Together
- H₂-Biomasse-Reaktor – Stark in Zukunft!
Hotel am Wasserfall
Am Wasserfall 2
49808 Lingen-Hanekenfähr
Samtgemeinde Oderwald
Bahnhofstraße 6
38312 Börßum
Diese beiden Präsentationen wurden im Rahmen der ALR-Veranstaltung "Digitale Lebenswelten" am 11. Juli vorgetragen.
Online-Gespräch am 11.07.2023
- Potenziale eines autonomen ÖPNV
- Die Videosprechstunde in der medizinischen Daseinsvorsorge
Jonas Lamberg, Julian Gick (Stipendiaten des Promotionsprogramms Digitale Lebenswelten)
Dienstag, 04. Juli 2023
Gefährdung des Grundwassers, Wasserentnahmen und Herausforderungen beim Management des Wasserhaushaltes
Impulsvorträge:
-
Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserressourcenmanagement der Harzwasserwerke
Maik Uhlen, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Harzwasserwerke
2022
Ausstellung und Festakt
Schirmherrin: Ministerin Birgit Honé
FORUM des Nds. Sparkassenverbandes
- Fortentwicklung der Akademie
- Nachhaltige Stadtentwicklung Verden
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen Artilleriestraße 6a, 27283 Verden
Planung der gemeinsamen Teilnahme am Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 25.-26.01.2023
Hybrid: CityCube Berlin/Online
- Dr. Andrea Heiker
Dezernatsleiterin Flurbereinigung Osnabrück beim Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser - Dr. Alistair Adam Hernandéz (1. Preis ALR Hochschulpreis 2021)
- Prof. Dr. Ines Lüder (2. Preis ALR Hochschulpreis 2021)
HAWK Hildesheim, Fakultät Bauen und Erhalten - Julian Gick (2. Preis ALR Hochschulpreis 2021)
ABGESAGT!
Wir bitten um Verständnis dafür, dass aufgrund geringer Anmeldezahlen das Seminar aus Kostengründen nicht stattfinden kann.
ALR-Seminar
Neue Wege für die ländlichen Räume in Niedersachsen
14. – 15. Juni 2022 in Lingen/Ems
2021
Ratskeller Stadthagen / es gilt 3G
10.00 Uhr: Mitgliederversammlung
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Rahmenprogramm:
Diavortrag „Von der Kohle zur Sonne“ - Regenerative Energie von der Sonne bis zum Wasserstoff
Jörg Janning, Dipl. Chemiker, Verein BürgerEnergieWende Schaumburg
Online-Vortrag mit Diskussion über Skype
Ausgewählte Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf"
Prof. Dr. Ulrich Harteisen, HAWK Göttingen
Zum Umgang von Unternehmen mit temporären An- und Abwesenheiten -
Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens
Dr. Lena Greinke, Leibniz Universität Hannover
Am 13. April 2021 hat eine Online-Veranstaltung zum Thema "Der Niedersächsische Weg" mit Umwelt- und Bauminister Olaf Lies stattgefunden. Daran haben über 100 Personen teilgenommen.
2020
„Du entscheidest! – Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe“
Klimaschutz und Energiewende in Niedersachsen – Auswirkungen auf den ländlichen Raum 14. Januar 2020 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr (danach gemeinsames Mittagessen) in das Amt für regionale Landesentwicklung Behördenhaus, Saal 1 (Erdgeschoss) Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg
2019
Ort: Wöltingerode
- Veranstaltungsflyer
- Abgehängt? - Wie Städte und Regionen an den Rand gedrängt werden
- Hiddenhausen: "Jung kauft Alt - frischer Wind für alte Dorfhäuser"
- Tourismus in Braunlage-Hohegeiß-Sankt Andreasbeirg
- Aktives Umsteuer
- Kreisentwicklung: Kompetenzen bündeln, Ideen Raum geben, Strategien entwickeln und umsetzen
Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum
Flächensparen in der Praxis
Mit Impulsvortrag:
"Produktionsintegrierte Kompensation ( PIK) – Sackgasse oder Königsweg?"
Dipl.-Ing. agr. Nora Kretzschmar, Fachreferentin Naturschutz, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Am 02.09.2019 trafen sich im Niedersächsischen Landtag die Vertreter Allianz ländlicher Raum (NSGB, NLT, NHB, ALR) mit den Vorsitzenden und stv. Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion und der CDU-Landtagsfraktion. In dem etwa 2 Stunden dauernden Meinungsaustausch wurden die uns gemeinsam berührenden Themen angeschnitten wie Digitalisierung (Mobilfunk), Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse", ÖPNV, medizinische Versorgung, Lehrstuhl Bau- und Siedlungswesen, um nur einige Schwerpunkte zu nennen.
Vorstand und Mitgliederversammlung der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum (ALR) haben am 23.05.2019 das langjährige Mitglied Klaus Rinne einstimmig zum Ehrenmitglied berufen.
Festakt im Kloster Schinna, Stolzenau
Die Zukunft von kleinen Museen im Ländlichen Raum
Innenentwicklung
„Wege in Niedersachsen“ (WIN)
2018
ALR-Tagung "Regionale Kulturlandschaftsentwicklung mit Regiobranding" / Hamburg-Wilhelmsburg
Wirtschaftswunderland durch Digitalisierung? Ökolandschaft? Agrarraum? Energielandschaft?
- Programm
- Mit neuer Energie das Land verändern – Niedersachsen wird zum Energiepark Silke Weyberg, Fachverband Biogas Regionalbüro Nord, Hohenhameln
- Trends und Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume - sind Senioren und Tourismus eine Chance? Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Tröger-Weiß ALR-Niedersachsen
- Smart Rural Areas- Digitale Innovation in der Region Florian Apel-Soetebeer, City & Bits, Berlin
- Trendwende: Perspektiven durch Extensivierung und Biodiversitätsleistungen Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
- Neue Arbeitsplätze für das Dorf – Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Harburg Wilfried Seyer, Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH (WLH), Geschäftsführer
- Zusammenfassung – wahrscheinliche Entwicklungen in den ländlichen Räumen Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Leibniz-Universität Hannover
Die Mitgliederversammlung am 11.09.2018 hat Bernhard Schierenbeck (rechts, mit dem ALR-Vorsitzenden Helmut Weiß) einstimmig zum Ehrenmitglied der Akademie ernannt.
Als Gründungsmitglied, langjähriger Vorsitzender und Mitbegründer des ALR-FORUMs hat er die Akademie kompetent vorangebracht und die Bedeutung der Akademie gesteigert.
Durch seine Initiativen wurde die ALR zum Ratgeber für Impulse im ländlichen Raum.
Am 11.09.2018 wurde Ministerialrätin Stefanie Gröger-Timmen zur Beigeordneten der Akademie gewählt. Sie ist im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Referatsleiterin für die Landentwicklung zuständig.
Die Nds. Akademie Ländlicher Raum hat seit dem 19.06.2018 einen neuen Geschäftsführer.
2017
Gewässer und Grundwasservorkommen in landwirtschafzlich genutzten Bereichen sind Belastungen ausgesetzt, die durch die intensive Bodennutzung verursacht werden. Rund 74 Prozent des Trinkwasseraufkommens in Deutschland werden aus dem Grundwasser entnommen und Fließgewässer erfüllen wichtige Funktionen für das Orts- und Landschaftsbild, die Erholung und die Tier- und Pflanzenwelt. Damit sind Nutzungs- und Interessenskonflikte mit dem Gewässerschutz vorprogrammiert.
- Programm
- Der Zustand von Grundwasserkörpernund Fließgewässern in Niedersachsen; – Erfolge und Handlungsbedarf – StS'in Almut Kottwitz
- Gewässerschutz und LandwirtschaftAnforderungen an eine gewässerschonende Landbewirtschaftung aus der Sicht der Wasserwirtschaft; Dorit Kuhnt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
- Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeldvon Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik; Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Bieten Nährstoffquoten eine Lösung? Erfahrungen aus den Niederlanden; Robert Hoste, Wageningen University & Research
- Grundwasser und Gewässerreinhaltung inder Praxis – Erfahrungen in Niedersachsen; Godehard Hennies, Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.V.
- Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für frisches Obst und Gemüse
- Arzneimittel in der Umwelt
- BFR - Grenzen und Möglichkeiten der Verbraucherinformationdurch Produktkennzeichnung
- NAP - Ziele, Ziel-Quoten und Zeitplan für den Bereich Gewässerschutz
- Empfehlung des Forums NAP zur Straffung und Effektivierung der Fundaufklärung
- Der Zustand von Grundwasserkörpernund Fließgewässern in Niedersachsen; – Erfolge und Handlungsbedarf – StS'in Almut Kottwitz
- Gewässerschutz und LandwirtschaftAnforderungen an eine gewässerschonende Landbewirtschaftung aus der Sicht der Wasserwirtschaft; Dorit Kuhnt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
- Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeldvon Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik; Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Bieten Nährstoffquoten eine Lösung? Erfahrungen aus den Niederlanden; Robert Hoste, Wageningen University & Research
- Geoinformationssysteme im Oberflächengewässerschutz; Dirk Feise ‒ Geoinformationsdienst GmbH
- Flächenbedarf und Flächenkonkurrenzbei der Gewässerentwicklung; Dipl.-Ing. Bernd Schackers, Geschäftsführender Gesellschafter, UIH Ingenieur- und Planungsbüro, Höxter
Das Thema der Digitalisierung trifft alle Lebensbereiche und ist in aller Munde. In den meisten Fällen wird es vor allem mit städtischen Räumen und der Industrie erwähnt: Smart Cities und Industrie 4.0 sind bekannte Schlagworte.
- Programm
- Digitalisierung – Chancen und Risiken für ländliche Räume; Birgit Honé, Staatssektretärin für Europa und regionale Landesentwicklung in der Niedersächsischen Staatskanzlei, Hannover
- Smart Country – digitale Strategien für ländliche Regionen; Christoph Meineke, Bürgermeister Gemeinde Wennigsen
- Digitalisierung des ländlichenRaums als Voraussetzung für die Versorgung; Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
- Wie sieht das Geschäftsmodell der Nahversorgung für die Zukunft aus? Heino Schmidt, Geschäftsführer EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH, Minden (Westfalen)
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt in ländlichen Räumen?; Heinz Hagel, Geschäftsführender Vorstand Consulting-Institut für berufliche Bildung e.V., Köln
- Was bringt die Digitalisierung für die Dörfer?; Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover
Die bauliche Siedlungsentwicklung in den ländlichen Räumen Niedersachsens ist derzeit maßgeblich von zwei zum Teil gegenläufigen Phänomenen der Bevölkerungsentwicklung geprägt: Mit den Schlagworten Demografischer Wandel und Flüchtlingszuzug sind diese plakativ benannt.
- Programm
- Stärkung der Innenentwicklung in Niedersachsen; Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- Flächen sparen!? Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik; Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Leibniz-Universität Hannover
- Zukunft Wohnen: Migration als Impuls für die kooperative Stadt; Prof. Jörg Friedrich, Leibniz-Universität Hannover
- Die PlanerWerkstätten Zukunftscheck und Zukunftsfonds Ortskernentwicklung; Arndt Hauschild, Fachdienstleiter Planen und Bauen, Landkreis Osnabrück
- Umbau statt Zuwachs − Erkenntnisse und Erfahrungen; Walter Eisner, Bürgermeister Samtgemeinde Liebenau Friedhelm Koop, Bürgermeister Samtgemeinde Heemsen
- Jung kauft Alt − Junge Leute kaufen alte Häuser; Andreas Homburg, Amtsleiter Gemeindeentwicklung, Gemeinde Hiddenhausen
- Das Beispiel Hemeln − eine Strategie in Südniedersachsen Nortrud Riemann, Dorfmoderation Hemeln
2016
Die Sicherung von Erreichbarkeit und Mobilität für die Bevölkerung als Teil der Daseinsvorsorge zählt heute zu den großen Herausforderungen, vor denen der ländliche Raum steht!
- Programm
- Rechtliche Herausforderungenbeim automatisierten Fahren; Dipl.-Ing. Dipl.-Jur.Lennart S. Lutz
- Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für öffentliche Mobilität in Ländlichen Räumen Niedersachsens; Timo Fichtner, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
- Strategien einer nachhaltigen Verkehrspolitik und geeignete Umsetzungsbeispieleim ländlichen Raum; Carolin Schäfer-Sparenberg
- Bedarfsorientiertes ÖPNV-Angebotim Landkreis Vechta; Horst Benz, Geschäftsführer kreamobil GmbH
- Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum; Katharina Karnahl, Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.V.
- Amtliche Grundstückswertermittlung in NiedersachsenAuswirkungen der Verkehrsinfrastruktur auf dem Immobilienmarkt; Anja Diers, OGA Nds
- E-Mobilität im ländlichen Raumam Beispiel Flecken Steyerberg; Heinz-Jürgen Weber, Bürgermeister des Flecken Steyerberg
- Mobilfalt; Horst BenzGeschäftsführer kreamobil GmbH
- Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren; Dr. Stefan Schmerbeck, Volkswagen AG
- Transportinfrastruktur - How big data is enabling new kinds of maps; Bernd Fastenrath, New Cities Products
- Erfolgsmodell Vinschger Bahn - Effekte auf die Mobilität inSüdtirol; Joachim Dejaco, Generaldirektor
2015
TTIP und der ländliche Raum…
Zwischenzeitlich ist es in aller Munde – das Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, kurz TTIP. Es soll viele neue Jobs und mehr Wohlstand bringen, so die Befürworter aus Wirtschaft und Politik. Auf der anderen Seite wächst die Skepsis der Gegner, die den Abbau von Standards und sozialer Marktwirtschaft befürchten:
- Programm
- Chancen und Risiken durch TTIP - Eine Einführung; Dr. Thies Pertersen, Bertelsmann Stiftung
- Das Freihandelsabkommen TTIP und seine (potenziellen) Auswirkungen auf die kommunale Daseinsvorsorge; Miriam Marnich, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Transatlantischer Freihandel - Chancen und Risiken für die Agrarwirtschaft; Cornelia Berns, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Energiewende - Auswirkungen auf die Landentwicklung und Lösungsbeiträge ihrer Instrumente; Dipl.-Ing. agr. Egon Barthel, Grontmij GbmH
- Masterplan Ems 2050 - Aufgaben, Ziele und Konfliktbewältigung; Ralf Krummel, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Mit der Genehmigung des niedersächsischen Multifondsprogramm (EFRE/ESF) sowie PFEIL (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum) beginnt im Jahr 2015 die konkrete Umsetzung der Förderperiode 2014-2020.
Die Tagung hat die Fördermöglichkeiten für die ländlichen Regionen fondsübergreifend aufgezeigt. Zudem wurde in den Themengruppen intensiv über die Fördermöglichkeiten diskutiert und die Frage erörtert, ob mit diesen
ein Aufbruch ländlicher Räume in Niedersachsen gelingen kann.
- Programm
- Aktivitäten des Landessportbundes im ländlichen Raum; Norbert Engelhardt
- Redebeitrag "Förderung gezi(e)lt ins Land bringen"; Rainer Beckedorf, Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau
- Von der Projektidee bis zur Proejektumsetzung - der Weg von der Projektentscheidung und -bewilligung; Patricia Bonney, ArL Weser
- Neuerungen im Antragsverfahren; Stefan Kleinheider, NBank
- Ländlicher Tourismus, Kulturerbe und energetische Sanierung von Kultureinrichtungen; Henning Isensee, ML
- Tourismusförderung; Edmund Rohde, NBank
- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz beiöffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen; Heike Fliess, MWK
- Flurbereinigung; Martin Gottwald, ML
- Ergebnissicherung der Themengruppe 1 (aktualisiert am 24.09.2015)
2014
- Programm
- Bleil - Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft
- Dr. Nieberg - Agrarstruktur im Wandel
- Dr. Schrödter - Planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen
- Muhle - Planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen in Damme
- Prof. Dr. Schumacher - Herausforderung der Regionalentwicklung in agrarischen Intensivgebieten
Nach langem Anlauf geht die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 an den Start. Dazu liegt inzwischen das konkrete operationelle ELER-Programm für das Land Niedersachsen und Bremen mit aktuellen Fördervoraussetzungen, Anforderungen und förderfähigen Maßnahmen vor: PFEIL 2014-2020 - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum.
2013
Neue Wege in der Landentwicklung
Zum Thema "Kreativ bei knappen Kassen - neue Wege in der Landentwicklung" findet am 30./31.10.2013 eine Fachtagung der ALR in Duderstadt / Teistungenburg in Victor's Residenz Hotel statt. Mit zahlreichen renommierten Rednern und Gästen sollen kluge und kreative Ansätze diskutiert werden, mit denen es gelingt, auch in Zeiten knapper Kassen die zahlreichen Herausforderungen vor Ort zu bewältigen.
2012
Am 7. - 8. November 2012 veranstaltete die Akademie im Landidyll Hotel Backenköhler in Ganderkesee/Stenum eine
Fachtagung zum Thema "Grenzen des Wachstums!?".
Namhafte Gäste bereicherten am ersten Veranstaltungstag das Vortragsprogramm, bevor am zweiten Tag eine Exkursion
zur Maritimes Kompetenzzentrum GmbH in Elsfleth und zur Schiffs- und Yachtwerft ABEKING & RASMUSSEN AG in
Lemwerder stattfand.
- Tagungsprogramm
- Grenzen des Wachstums - auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
- Risikowahrnehmung - Zwischen Wahn und Wirklichkeit
- Flächenverbrauch: Verantwortlicher Umgang mit der Ressource Boden - Erfahrungsbericht aus der Metropolregion Hamburg
- Landwirtschaft: Betriebswachstum in der Landwirtschaft - Ursachen und Grenzen
- Landwirtschaft: Lösungsansätze langfristiger Grünlanderhaltung
- Klimawandel: Unternehmerische Bewältigung des Klimawandels am Beispiel der niedersächsischen Häfen
2011
Landwirtschaft und Ländlicher Raum im Jahr 2025 - Strukturwandel auf allen Ebenen
Am 2. – 3. November 2011 veranstaltete die Akademie im Parkhotel Stader Hof in Stade eine Fachtagung zu diesem Thema.
Namhafte Gäste aus Brüssel, Berlin, Hannover und Oldenburg, unter anderem Minister Gert Lindemann, bereicherten am ersten Veranstaltungstag das Vortragsprogramm, bevor am zweiten Tag eine Werksführung bei EADS / Airbus stattfand.
Erfolgreiches Kulturmarketing durch interkommunale Kooperationen und gemeinsame Strategien
Am 4. Oktober 2011 veranstaltete die Akademie auf dem Springhornhof in Neuenkirchen in der Lüneburger Heide unter
Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Johanna Wanka eine Fachtagung
zu diesem Thema.
Gemeinsam mit interessanten Referenten aus der Wissenschaft, dem Kulturbetrieb und von Museen konnten anregende
Diskussionen geführen werden.
Chancen und Risiken für Dorfläden
Am 28. September 2011 veranstaltet die Akademie in Ochtrup-Welbergen (NRW), in Kooperation mit dem ZeLE - Zentrum für ländliche Entwicklung im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, eine Tagung zu diesem Thema.
Die Veranstaltung zeigt erfolgreiche Beispiele bürgerschaftlich betriebener Dorfläden auf, die in den letzten Jahren gegründet worden sind.
- Hr. Deitermann: Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden - Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling
- Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle
- Hr. Junchen: Pr. Ströhnen Ein Dorf macht mobil!
- Hr. Lastring: ZeLE Veranstaltung „Im Dorf einkaufen“
- Hr. Lühning: Eigeninitiative statt Unterversorgung
Begleitveranstaltung "Kommunen in Finanznot! Können sich Gemeinden Programme zur ländlichen Entwicklung noch leisten?"
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum)
ist die niedersächsische ALR Mitveranstalter der Begleitveranstaltung "Kommunen in Finanznot" am 27. Januar 2011 von
9:00 bis 12:00 Uhr im Messezentrum ICC in Berlin im Rahmen des Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz..
2010
ALR-Tagung 07.12.2010 (Sulingen)
Aus der ALR-Tagung "Breitband - Wege in die Zukunft des ländlichen Raumes" stehen folgende Beiträge im PDF-Format bereit:
Landfrauen eine starke Gemeinschaft und aktive Partnerinnen in der neuen Verantwortungsgesellschaft
Am 03. Dezember 2010 veranstaltete die Akademie in Kooperation mit dem LandFrauenverband Weser-Ems e. V. im
Akademiehotel in Rastede eine Fachtagung zum Thema.
Im Programm wirkte Aygül Özkan, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration,
mit einem Impulsreferat mit.
Kultur als strategisches Merkmal zur Stärkung der Regionalentwicklung
- Von der Kunst, die Künste im ländlichen Raum zu fördern
Am 27. - 28. Oktober 2010 veranstaltete die Akademie im Hotel "Alte Werft" in Papenburg eine zweitägige Tagung zu aktuellen Entwicklungen im ländlichen Raum. Es sollen u. a. best practise - Beispiele für die Bewältigung des Strukturwandels im ländlichen Raum vorgetragen werden. Besonders interessiert ist man an Beispielen aus den Niederlanden z. B.
2009
Wege in die Zukunft einer Problemregion
Am 27. und 28. Oktober 2009 fand in Hitzacker eine Tagung zum Thema mit Beiträgen zu den Bereichen Hochwasserschutz, Naturschutz, Entwicklung der Landwirtschaft und Flurbereinigung statt.
Zum 20-jährigen Jubiläum der Akademie fand am 8. Juni 2009 in Hannover ein Symposium statt.
Im Programm wirkten neben dem Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Ehlen, Vertreterinnen und Vertreter aller
Landtagsfraktionen, Prof. Dr. Magel als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den
Deutschen Ländern, Superintendent Probst Stephan Wichert-von Holten vom Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg und
Rainer Timmermann, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, mit.
2008
Strategien zur Stärkung der innerörtlichen Entwicklungen
Am 16. September 2008 fand die Tagung in Kirchlinteln zum Themenfeld der innerörtlichen Entwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Leerstände und Brachflächen in Innerortsbereichen mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Die Tagung fand am 11. September 2008 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) NRW in Lügde-Elbrinxen (bei Bad Pyrmont) mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt