Ausstellung und Festakt
Schirmherrin: Ministerin Birgit Honé
FORUM des Nds. Sparkassenverbandes
Ausstellung und Festakt
Schirmherrin: Ministerin Birgit Honé
FORUM des Nds. Sparkassenverbandes
Planung der gemeinsamen Teilnahme am Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 25.-26.01.2023
Hybrid: CityCube Berlin/Online
ABGESAGT!
Wir bitten um Verständnis dafür, dass aufgrund geringer Anmeldezahlen das Seminar aus Kostengründen nicht stattfinden kann.
ALR-Seminar
Neue Wege für die ländlichen Räume in Niedersachsen
14. – 15. Juni 2022 in Lingen/Ems
Ratskeller Stadthagen / es gilt 3G
10.00 Uhr: Mitgliederversammlung
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Rahmenprogramm:
Diavortrag „Von der Kohle zur Sonne“ - Regenerative Energie von der Sonne bis zum Wasserstoff
Jörg Janning, Dipl. Chemiker, Verein BürgerEnergieWende Schaumburg
Online-Vortrag mit Diskussion über Skype
Ausgewählte Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf"
Prof. Dr. Ulrich Harteisen, HAWK Göttingen
Zum Umgang von Unternehmen mit temporären An- und Abwesenheiten -
Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens
Dr. Lena Greinke, Leibniz Universität Hannover
Am 13. April 2021 hat eine Online-Veranstaltung zum Thema "Der Niedersächsische Weg" mit Umwelt- und Bauminister Olaf Lies stattgefunden. Daran haben über 100 Personen teilgenommen.
„Du entscheidest! – Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe“
Klimaschutz und Energiewende in Niedersachsen – Auswirkungen auf den ländlichen Raum 14. Januar 2020 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr (danach gemeinsames Mittagessen) in das Amt für regionale Landesentwicklung Behördenhaus, Saal 1 (Erdgeschoss) Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg
Ort: Wöltingerode
Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum
Flächensparen in der Praxis
Mit Impulsvortrag:
"Produktionsintegrierte Kompensation ( PIK) – Sackgasse oder Königsweg?"
Dipl.-Ing. agr. Nora Kretzschmar, Fachreferentin Naturschutz, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Am 02.09.2019 trafen sich im Niedersächsischen Landtag die Vertreter Allianz ländlicher Raum (NSGB, NLT, NHB, ALR) mit den Vorsitzenden und stv. Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion und der CDU-Landtagsfraktion. In dem etwa 2 Stunden dauernden Meinungsaustausch wurden die uns gemeinsam berührenden Themen angeschnitten wie Digitalisierung (Mobilfunk), Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse", ÖPNV, medizinische Versorgung, Lehrstuhl Bau- und Siedlungswesen, um nur einige Schwerpunkte zu nennen.
Vorstand und Mitgliederversammlung der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum (ALR) haben am 23.05.2019 das langjährige Mitglied Klaus Rinne einstimmig zum Ehrenmitglied berufen.
Festakt im Kloster Schinna, Stolzenau
Die Zukunft von kleinen Museen im Ländlichen Raum
Innenentwicklung
„Wege in Niedersachsen“ (WIN)
ALR-Tagung "Regionale Kulturlandschaftsentwicklung mit Regiobranding" / Hamburg-Wilhelmsburg
Wirtschaftswunderland durch Digitalisierung? Ökolandschaft? Agrarraum? Energielandschaft?
Die Mitgliederversammlung am 11.09.2018 hat Bernhard Schierenbeck (rechts, mit dem ALR-Vorsitzenden Helmut Weiß) einstimmig zum Ehrenmitglied der Akademie ernannt.
Als Gründungsmitglied, langjähriger Vorsitzender und Mitbegründer des ALR-FORUMs hat er die Akademie kompetent vorangebracht und die Bedeutung der Akademie gesteigert.
Durch seine Initiativen wurde die ALR zum Ratgeber für Impulse im ländlichen Raum.
Am 11.09.2018 wurde Ministerialrätin Stefanie Gröger-Timmen zur Beigeordneten der Akademie gewählt. Sie ist im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Referatsleiterin für die Landentwicklung zuständig.
Die Nds. Akademie Ländlicher Raum hat seit dem 19.06.2018 einen neuen Geschäftsführer.
Gewässer und Grundwasservorkommen in landwirtschafzlich genutzten Bereichen sind Belastungen ausgesetzt, die durch die intensive Bodennutzung verursacht werden. Rund 74 Prozent des Trinkwasseraufkommens in Deutschland werden aus dem Grundwasser entnommen und Fließgewässer erfüllen wichtige Funktionen für das Orts- und Landschaftsbild, die Erholung und die Tier- und Pflanzenwelt. Damit sind Nutzungs- und Interessenskonflikte mit dem Gewässerschutz vorprogrammiert.
Das Thema der Digitalisierung trifft alle Lebensbereiche und ist in aller Munde. In den meisten Fällen wird es vor allem mit städtischen Räumen und der Industrie erwähnt: Smart Cities und Industrie 4.0 sind bekannte Schlagworte.
Die bauliche Siedlungsentwicklung in den ländlichen Räumen Niedersachsens ist derzeit maßgeblich von zwei zum Teil gegenläufigen Phänomenen der Bevölkerungsentwicklung geprägt: Mit den Schlagworten Demografischer Wandel und Flüchtlingszuzug sind diese plakativ benannt.
Die Sicherung von Erreichbarkeit und Mobilität für die Bevölkerung als Teil der Daseinsvorsorge zählt heute zu den großen Herausforderungen, vor denen der ländliche Raum steht!
Zwischenzeitlich ist es in aller Munde – das Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, kurz TTIP. Es soll viele neue Jobs und mehr Wohlstand bringen, so die Befürworter aus Wirtschaft und Politik. Auf der anderen Seite wächst die Skepsis der Gegner, die den Abbau von Standards und sozialer Marktwirtschaft befürchten:
Mit der Genehmigung des niedersächsischen Multifondsprogramm (EFRE/ESF) sowie PFEIL (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum) beginnt im Jahr 2015 die konkrete Umsetzung der Förderperiode 2014-2020.
Die Tagung hat die Fördermöglichkeiten für die ländlichen Regionen fondsübergreifend aufgezeigt. Zudem wurde in den Themengruppen intensiv über die Fördermöglichkeiten diskutiert und die Frage erörtert, ob mit diesen
ein Aufbruch ländlicher Räume in Niedersachsen gelingen kann.
Nach langem Anlauf geht die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 an den Start. Dazu liegt inzwischen das konkrete operationelle ELER-Programm für das Land Niedersachsen und Bremen mit aktuellen Fördervoraussetzungen, Anforderungen und förderfähigen Maßnahmen vor: PFEIL 2014-2020 - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum.
Zum Thema "Kreativ bei knappen Kassen - neue Wege in der Landentwicklung" findet am 30./31.10.2013 eine Fachtagung der ALR in Duderstadt / Teistungenburg in Victor's Residenz Hotel statt. Mit zahlreichen renommierten Rednern und Gästen sollen kluge und kreative Ansätze diskutiert werden, mit denen es gelingt, auch in Zeiten knapper Kassen die zahlreichen Herausforderungen vor Ort zu bewältigen.
Am 7. - 8. November 2012 veranstaltete die Akademie im Landidyll Hotel Backenköhler in Ganderkesee/Stenum eine
Fachtagung zum Thema "Grenzen des Wachstums!?".
Namhafte Gäste bereicherten am ersten Veranstaltungstag das Vortragsprogramm, bevor am zweiten Tag eine Exkursion
zur Maritimes Kompetenzzentrum GmbH in Elsfleth und zur Schiffs- und Yachtwerft ABEKING & RASMUSSEN AG in
Lemwerder stattfand.
Am 2. – 3. November 2011 veranstaltete die Akademie im Parkhotel Stader Hof in Stade eine Fachtagung zu diesem Thema.
Namhafte Gäste aus Brüssel, Berlin, Hannover und Oldenburg, unter anderem Minister Gert Lindemann, bereicherten am ersten Veranstaltungstag das Vortragsprogramm, bevor am zweiten Tag eine Werksführung bei EADS / Airbus stattfand.
Erfolgreiches Kulturmarketing durch interkommunale Kooperationen und gemeinsame Strategien
Am 4. Oktober 2011 veranstaltete die Akademie auf dem Springhornhof in Neuenkirchen in der Lüneburger Heide unter
Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Johanna Wanka eine Fachtagung
zu diesem Thema.
Gemeinsam mit interessanten Referenten aus der Wissenschaft, dem Kulturbetrieb und von Museen konnten anregende
Diskussionen geführen werden.
Am 28. September 2011 veranstaltet die Akademie in Ochtrup-Welbergen (NRW), in Kooperation mit dem ZeLE - Zentrum für ländliche Entwicklung im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, eine Tagung zu diesem Thema.
Die Veranstaltung zeigt erfolgreiche Beispiele bürgerschaftlich betriebener Dorfläden auf, die in den letzten Jahren gegründet worden sind.
Begleitveranstaltung "Kommunen in Finanznot! Können sich Gemeinden Programme zur ländlichen Entwicklung noch leisten?"
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum)
ist die niedersächsische ALR Mitveranstalter der Begleitveranstaltung "Kommunen in Finanznot" am 27. Januar 2011 von
9:00 bis 12:00 Uhr im Messezentrum ICC in Berlin im Rahmen des Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz..
Aus der ALR-Tagung "Breitband - Wege in die Zukunft des ländlichen Raumes" stehen folgende Beiträge im PDF-Format bereit:
Am 03. Dezember 2010 veranstaltete die Akademie in Kooperation mit dem LandFrauenverband Weser-Ems e. V. im
Akademiehotel in Rastede eine Fachtagung zum Thema.
Im Programm wirkte Aygül Özkan, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration,
mit einem Impulsreferat mit.
Am 27. - 28. Oktober 2010 veranstaltete die Akademie im Hotel "Alte Werft" in Papenburg eine zweitägige Tagung zu aktuellen Entwicklungen im ländlichen Raum. Es sollen u. a. best practise - Beispiele für die Bewältigung des Strukturwandels im ländlichen Raum vorgetragen werden. Besonders interessiert ist man an Beispielen aus den Niederlanden z. B.
Am 27. und 28. Oktober 2009 fand in Hitzacker eine Tagung zum Thema mit Beiträgen zu den Bereichen Hochwasserschutz, Naturschutz, Entwicklung der Landwirtschaft und Flurbereinigung statt.
Im Programm wirkten neben dem Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Ehlen, Vertreterinnen und Vertreter aller
Landtagsfraktionen, Prof. Dr. Magel als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den
Deutschen Ländern, Superintendent Probst Stephan Wichert-von Holten vom Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg und
Rainer Timmermann, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, mit.
Am 16. September 2008 fand die Tagung in Kirchlinteln zum Themenfeld der innerörtlichen Entwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Leerstände und Brachflächen in Innerortsbereichen mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Die Tagung fand am 11. September 2008 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) NRW in Lügde-Elbrinxen (bei Bad Pyrmont) mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt